Ob Dante, Goldoni oder Pirandello – die intellektuellen Höhenflüge eines Giorgio Padoan an der Università di Venezia sind legendär. Nach seinen Vorlesungen hat – behaupte ich – niemand Ca‘ Foscari ohne Erkenntnisgewinn verlassen, nicht selten sogar mit Erkenntnisglück, verstanden als Koinzidenz von Einsicht und Gefühl. „Lezioni“, die in ihrer gedanklichen Schönheit an die schwungvollen Loopings der frühen Lichtskulpturen eines Lucio Fontana erinnern.
Victor Vasarely
Wildes Münsterland
Freilaufende Zebras im Münsterland? Wahrscheinlich glauben wieder alle westfälischen Zuchtexperten, die erzählt einen vom Pferd …
Weihnachten ist mir doch egal
Schluss mit dem ermöbelartigen Konsens-Nonsense
Letzte Weihnacht habe ich dich versengt,
aus Lust einen goldenen Schnitt dir geschenkt.
noch am selben Abend warst du hin und weg,
Heil’ge Nacht war ganz still, nur das Christkind so jeck.
Laufen und laufen lassen
Besser im Glückssimulator als gar kein Wind im Getriebe. Besser laufend dem obskuren Sog der Gravitation entkommen und darüber schreiben, was man laufend denkt. Beziehungsweise darüber schreiben, was man denkt, was man laufend denken würde, wenn Logik sich auflöst in Assoziationsketten und Denken in Körpergefühl, Sinneswahrnehmung und puren Rhythmus.
Cmptr Grrrlz – Suck my code
Wer hat den ersten Algorithmus erfunden? Ada Lovelace. Wer hat den Code der Nazis entschlüsselt? Die Frauen von Blechtley Park. Wer hat die Mondlandung möglich gemacht? Margaret Hamilton. Die ersten Computer waren Frauen, die astronomische Berechnungen durchführten, ballistische Kurven kalkulierten oder als Fräulein vom Amt vernetzten, lange bevor der Computer eine Maschine und Männerdomäne wurde. Und aus diesen berechnenden Frauen eine Randgruppe der Informationstechnologie.
Cmptr Grrrlz
Cmptr Grrrlz – 23 künstlerische Positionen zum Thema Gender und Technologie im HMKV Dortmund vom 27.10.2018 bis 24.02.2019.
Eine Winterreise – Schubert reloaded
Klang-Puristen mögen erschaudern bei der Vorstellung, der Originalfassung für Pianoforte von Franz Schuberts (1797-1828) Winterreise musikalisch und choreografisch etwas hinzuzufügen. Doch die Inszenierung mit dem Tanz-Theater Münster unter der Leitung von Hans Henning Paar holt auf der Grundlage der Komposition von Hans Zender auch die gesellschaftlichen und politischen Bezüge des Liederzyklus in die Gegenwart.
Schuberts „Winterreise“ im Theater Münster
Knirrschende Schritte im Schnee, pfeifende Windböen oder klirrendes Eis – Hans Zender macht in seiner Winterreise von 1993 die raue Grundstimmung von Schuberts musikalischen Figuren auch für unsere Ohren hörbar.
Zynische alte Männer
Peter Sloterdijk, alternder Philosoph des Zeitgeistes, hat sich in der Neuen Zürcher Zeitung zu den Charakteristika eines zynischen Bewusstseins im 21. Jahrhundert geäußert. 35 Jahre nach seinem noch immer lesenswerten Bestseller Kritik der zynischen Vernunft schürt er nun die Angst vor einem „zynischen Obskurantismus“, der den Westen zu überrollen drohe.