Skulptur Projekte Münster 2017

Für die Skulptur Projekte Münster 2017 haben 35 Künstler_innen den öffentlichen Raum im beschaulichen Münster strukturiert, markiert, sogar augmentiert und neu erschaffen.

Einen Aufschrei in der Bevölkerung  – wie noch zu ihren Anfangszeiten vor 40 Jahren – haben sie nicht provoziert. Worin aber liegt die Bedeutung der künstlerischen Positionen aus dem Jahr 2017? Die Antwort steht noch aus.

Skulptur Projekte Münster 2017 weiterlesen

Mein Leben im Transit

Der Kölner Hauptbahnhof ist ein verrottetes Nadelöhr, das einen nie unversehrt entlässt. Dysfunktionalität und Improvisation auf allen Gleisen, und wer das als Pendler nicht akzeptiert, den bestraft der Alltag mit Wahnsinn. Jeder Berufspendler wird deshalb auch bestätigen, dass der folgende Auszug aus meinem Transit-Protokoll symptomatisch ist, nicht nur für den Sommer 2013.
Mein Leben im Transit weiterlesen

„Handmade Chocolate“ von der Deutschen Bahn AG

Kürzlich habe ich ein Päckchen „Handmade Chocolate“ von der Deutschen Bahn erhalten. In dem Begleitschreiben spricht der Marketingchef im Namen des gesamten Vorstands der DB Fernverkehr AG sein Bedauern darüber aus, dass ich „am 22. Juni 2017 im ICE 542/ICE552 vom Unwetter über Norddeutschland so außerordentlich stark betroffen“ war und entwickelt sogar Empathie: „Handmade Chocolate“ von der Deutschen Bahn AG weiterlesen

Gefangen im Netz – Wie frei ist der digitale Mensch?

Wie man ein komplexes Thema leicht verdaulich und unterhaltsam am Sonntagvormittag präsentiert, hat Moderator Matthias Kremin beim West ART Talk im Depot 2 des Schauspiel Köln gezeigt. Der Zuschauer erfuhr zwar einiges über die unfreien Lebensumstände eines Julian Assange, wenig jedoch darüber, wie frei der digitale Mensch tatsächlich ist. Gefangen im Netz – Wie frei ist der digitale Mensch? weiterlesen

Smart New World

Die Ausstellung Smart New World (05.04.-10.08.2014) in der Kunsthalle Düsseldorf versammelt aktuelle künstlerische Positionen zu den drängenden Fragen der Gegenwart: die eingeladenen Künstlerinnen und Künstler reflektieren die kulturelle, gesellschaftliche und politische Dimension der Digitalisierung. Die Ausstellungsmacherinnen Elodie Evers und Magdalena Holzhey möchten dabei „Anregung, Irritation und Bewusstsein von Gegenwart“ bieten – und das gelingt ihnen auch. Smart New World weiterlesen

Digitale Welt – Traum oder Albtraum?

Ranga Yogeshwar diskutiert Big Data

Wie verändert Big Data unser Leben? Wie können wir unsere Privatsphäre in der digitalen Welt schützen? Fragen, die nach den Enthüllungen von Edward Snowden im öffentlichen Bewusstsein angekommen sind. Ranga Yogeshwar diskutierte hierüber am 22. Mai mit Markus Beckedahl, Timotheus Höttges, Jörn Müller-Quade und Caja Thimm im Forum der Bundeskunsthalle in Bonn. Am 27. Mai war „Die Macht der Daten“ dann ebenfalls Thema in seiner Sendung Quarks & Co mit dem Studiogast Frank Schirrmacher.
Digitale Welt – Traum oder Albtraum? weiterlesen

Luminale 2014: Bildergalerie

Die Messe Frankfurt ist auf Auswärtige, die es ausschließlich zur Luminale 2014 in die Stadt zieht, offensichtlich nicht angewiesen. Vermutlich sind die zusätzlichen Besucher und somit Einnahmequellen auch gar nicht erwünscht. Anders sind die Öffnungszeiten der Ausstellung von Sonntag bis Freitag nicht zu erklären. Trotzdem im Nachtrag ein paar Eindrücke von der Luminale 2014 von meinem „Agenten“ vor Ort.
Luminale 2014: Bildergalerie weiterlesen

Miriam Meckel: Wir verschwinden

Miriam Meckel: Wir verschwinden – Der Mensch im digitalen Zeitalter, Kein & Aber, Zürich/Berlin 2013.

Antworten auf Fragen zu unserer „digitalen Gesellschaft“ bietet das wunderbare Buch Wir verschwinden – Der Mensch im digitalen Zeitalter der Kommunikationswissenschaftlerin Miriam Meckel. Den nur 72 Seiten starken Band hat 2013 der Kein & Aber Verlag veröffentlicht. Er ist eine Art Manifest für die Freiheit der eigenen Entscheidung.
Miriam Meckel: Wir verschwinden weiterlesen